Knigge des Monats

Der Knigge des Monats Mai geht an den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.
Berlusconi
erhält den Knigge des Monats Juni
.

Mit dem Knigge des Monats zeichnen wir Menschen aus, die beweisen, dass wir noch heute die Ratschläge des Freiherrn nötig haben. Der Knigge des Monats Juni geht an den Italienischen Ministerpräsidenten und Eu Ratspräsidenten Silvio Berlusconi, weil er zum falschen Zeitpunkt den falschen Scherz gemacht hat. Indem er vor dem Europäischen Parlament in Straßburg den deutschen Abgeordneten Martin Schulz mit einem Kapo verglich (siehe Artikel in "Spiegel Online"), bewies er nicht nur diplomatisches Unvermögen, sondern einen sehr schlechten Geschmack. Der Freiherr warnt vor derartigen Scherzen. Berlusconis Ausflucht, es habe sich bei dem Satz um Ironie gehandelt, und Schulz tue ihm leid, wenn er diese nicht verstehe, macht alles nur noch schlimmer. Der Gefühlvolle, verständige Mensch, mahnt Knigge, «weiß, welchen großen Schaden oft ein einziges, wenngleich nicht böse gemeintes Wörtchen anrichten kann» Er würde Berlusconi folgendes hinter die Ohren schreiben:

17) Über Spott und Medisance

Wem es darum zu tun ist, dauerhafte Achtung sich zu erwerben, wem daran liegt, daß seine Unterhaltung niemand anstößig, keinem zur Last werde, der würze nicht ohne Unterlaß seine Gespräche mit Lästerungen, Spott, Medisance und gewöhne sich nicht an den auszischenden Ton von Persiflage! Das kann wohl einigemal und bei einer gewissen Klasse von Menschen auch öfter gefallen; aber man flieht und verachtet doch in der Folge den Mann, der immer auf andrer Leute Kosten oder auf Kosten der Wahrheit die Gesellschaft vergnügen will, und man hat Recht dazu; denn der gefühlvolle, verständige Mensch muß Nachsicht haben mit den Schwächen andrer; er weiß, welchen großen Schaden oft ein einziges, wenngleich nicht böse gemeintes Wörtchen anrichten kann; auch sehnt er sich nach gründlicherer und nützlicherer Unterhaltung; ihn ekelt vor leerer Persiflage. Gar zu leicht aber gewöhnt man sich in der sogenannten großen Welt diesen elenden Ton an; man kann nicht genug davor warnen.

Übrigens aber möchte ich auch nicht gern alle Satire für unerlaubt erklären noch leugnen, daß manche Torheiten und Unzweckmäßigkeiten im weniger vertrauten Umgange am besten durch eine feine, nicht beleidigende, nicht zu deutlich auf einzelne Personen anspielende Persiflage bekämpft werden können. Endlich bin ich auch weit entfernt zu fordern, man solle alles loben und alle offenbaren Fehler entschuldigen, vielmehr habe ich nie den Leuten getraut, die so merklich affektieren, alles mit dem Mantel der christlichen Liebe bedecken zu wollen. Sie sind mehrenteils Heuchler, wollen durch das Gute, das sie von den Leuten reden, das Böse vergessen machen, das sie ihnen zufügen, oder sie suchen dadurch zu erlangen, daß man ebenso nachsichtig gegen ihre Gebrechen sei.

Aus dem Ersten Buch, Erstes Kapitel, Abschnitt Siebzehn.

Möchten auch Sie jemandem einen Abschnitt aus dem Knigge hinter die Ohren schreiben? Dann wählen Sie einfach die entsprechende Passage heraus und klicken Sie auf den darunter liegenden Link.

  Über den Umgang mit Menschen

cover

Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch

Erstes Buch
Einleitung
Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen
Über den Umgang mit sich selbst
Über den Umgang mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmungen des Geistes und Herzens

Zweites Buch
Einleitung: Nachricht von der Art der Einteilung aller in den drei Bänden dieses Werks verhandelten Gegenstände.
Erstes Kapitel: Von dem Umgange unter Personen von verschiedenem Alter.
Zweites Kapitel: Von dem Umgange unter Eltern, Kindern und Blutsverwandten.
Drittes Kapitel: Von dem Umgange unter Eheleuten
Viertes Kapitel: Über den Umgang mit und unter Verliebten
Fünftes Kapitel: Über den Umgang mit Frauenzimmern
Sechstes Kapitel: Über den Umgang unter Freunden.
Siebtes Kapitel: Über die Verhältnisse zwischen Herrn und Diener.
Achtes Kapitel: Betragen gegen Hauswirte, Nachbarn und solche, die mit uns in demselben Hause wohnen.
Neuntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Wirt und Gast.
Zehntes Kapitel: Über das Verhältnis zwischen Wohltätern und denen, welche Wohltaten empfangen, wie auch unter Lehrern und Schülern, Gläubigern und Schuldnern
Elftes Kapitel: Über das Betragen gegen Leute in allerlei besondern Verhältnissen und Lagen.
Zwölftes Kapitel: Über das Betragen bei verschiedenen Vorfällen im menschlichen Leben.

Drittes Buch
Einleitung. Übergang zu den in diesem Teile verhandelten Gegenständen.
Über den Umgang mit den großen der Erde, mit Fürsten, Vornehmen und Reichen.
Über den Umgang mit Geringern.
Über den Umgang mit Hofleuten und ihresgleichen.
Über den Umgang mit Geistlichen.
Über den Umgang mit Gelehrten und Künstlern.
Über den Umgang mit Leuten von allerlei Ständen im bürgerlichen Leben.
Über den Umgang mit Leuten von allerlei Lebensart und Gewerbe.
Über geheime Verbindungen und den Umgang mit ihren Mitgliedern.
Über die Art, mit Tieren umzugehen.
Über das Verhältnis zwischen Schriftsteller und Leser.
Schluß.